© Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH

Nationalpark 
Kellerwald-Edersee

Weltnaturerbe der "Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur" (UNESCO)

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Das Welterbekomitee der Organisation "Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur" hat auf seiner Sitzung am 25. Juni 2011 fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland in die Liste des Kultur- und Naturerbes aufgenommen, u.a. Teile des Nationalparks Kellerwald-Edersee im Waldecker Land. 

Diese Buchenwaldgebiete repräsentieren die wertvollsten verbliebenen Reste großflächiger naturnaher Buchenbestände in Deutschland und stehen nun auf einer Stufe mit weltweit so bedeutenden Stätten wie dem Yellowstone Nationalpark, den Galapagos Inseln oder dem Wattenmeer.

Der Name der Welterbestätte lautet “Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas".

Impressionen aus dem Nationalpark Kellerwald-Edersee

Gut zu wissen...

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Nummer 1

in Hessen

7688

Hektar

50

Berge und Kuppen

1100

Hektar mit Buchen älter als 160 Jahre

2011

Ernennung Weltnaturerbe

5

Erlebnishäuser und Infopavillons

Ein Ranger zeigt zwei Wanderern den Nationalpark
© Nationalpark Kellerwald-Edersee
Wenn ich Gäste durch den Nationalpark führe, informiere ich sie nicht nur über seine Besonderheiten. Gemeinsam erleben wir mit allen Sinnen den Wald und die Natur, entdecken verborgene Phänomene. Ich sehe glückliche Gesichter. Und das macht auch mich glücklich!
Hermann Bieber (Ranger im Nationalpark)

So war's

Die Geschichte des Nationalparks

Blick auf den Edersee im Sommer
© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Gründung

Im Landkreis Waldeck-Frankenberg südlich des Edersees wurde mit dem Nationalpark Kellerwald-Edersee der erste Nationalpark Hessens gegründet.

Mehrere Personen stehen vor dem Tor zum Nationalpark
© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Das erste Nationalparktor wird errichtet.

Die Idee für diese Tore wurde durch den „Verein für die Region“ geboren. Die Tore sollen die Besucher aus den Ortschaften zu den jeweiligen Haupteingängen des Nationalparks führen. Die Holztore werden in der nationalparkeigenen Betriebswerkstatt hergestellt

Der Kopf einer Wildkatze lugt hinter einem Baum hervor.
© Nationalpark Kellerwald-Edersee / Katrin Krischke

Wildkatzen werden nachgewiesen

Im Jahr 2007 wurde im Nationalpark erstmals seit mehr als 50 Jahren die Anwesenheit der Wildkatze wieder nachgewiesen. Seitdem wird die weitere Ausbreitung und Entwicklung der Wildkatzenpopulation im Nationalpark beobachtet.

Das NationalparkZentrum Kellerwald von aussen - ein rundes Gebäude mit einer großen Fensterfront.
© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Eröffnung NationalparkZentrum Kellerwald

Das NationalparkZentrum Kellerwald präsentiert in außergewöhnlicher Architektur eine Erlebnisausstellung zum Nationalpark mit 4D-Kinoerlebnis. Seitdem wurden weitere Erlebnisbausteine in die Ausstellung integriert.

Eine Menschengruppe steht in einem Raum
© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Die ersten 11 Nationalparkpartner-Betriebe

Diese Betriebe stehen für eine starke Verknüpfung zwischen Naturschutz und Tourismuswirtschaft und für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Sie sind Gastgeber, verwenden nationale Produkte, kennen sich bestens im Nationalpark aus und geben jede Hilfestellung.

Blick auf den Edersee mit Schloss Waldeck im Hintergrund bei sonnigem Wetter.
© Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH

Zertifizierung

Durch das Zertifikat der "International Union for Conservation of Nature" ( IUCN) ist der hessische Nationalpark Kellerwald-Edersee seit dem 10. März 2011 der erste in Deutschland, der diese hohe Auszeichnung der Weltnaturschutzorganisation erhält.

Vier Kinder erkunden das Boggelreich im Buchenhaus
© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Eröffnung Buchenhaus

Mit dieser am 8. April eröffneten Einrichtung ist der Nationalpark Kellerwald-Edersee wieder um eine Attraktion reicher. Das Informationshaus, das eng mit dem WildtierPark Edersee verknüpft ist, bietet den Besuchern eindrucksvolle Einblicke in das Ökosystem der Buchenwälder Mitteleuropas.

© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Weltnaturerbe

Das Welterbekomitee der "Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur" (UNESCO) hat am 25. Juni 2011 in Paris Kernflächen des Nationalparks Kellerwald-Edersee gemeinsam mit vier weiteren deutschen Buchenwaldgebieten als Weltnaturerbe anerkannt. Die offizielle Bezeichnung lautet „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“.

© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Weg für Rollstuhlfahrer zur Quernstkirche

Der Weg wurde im Rahmen der Optimierung der Barrierefreiheit im Nationalpark Kellerwald-Edersee als direkter barrierefreier Rolliweg zur Quernstkirche angelegt. Dieser circa 60 Meter lange Weg ermöglicht nun auch den Rollstuhlfahrern den direkten Zugang zur Kirche.

Eine Aussichtsplattform eingezäunt mit senkrecht stehenden Holzpfählen. Der Blick richtet sich in die Landschaft
© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Barrierefreie Aussichtsplattform

Mit dieser neu gebauten Aussichtsplattform am Hagenstein haben nun zum Beispiel Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen die Möglichkeit, den einmaligen Ausblick in das untere Edertal zu genießen.

Eine Frau beobachtet mit dem Fernglas die Natur
© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Bau Besucherkanzel

Neben einer barrierefreien Besucherkanzel im Rosengrund wurde im Jahr 2015 eine Besucherkanzel für circa 20 Personen in der Nähe der Quernstkirche errichtet. Sie dient der Wildbeobachtung und wird künftig während der Hirschbrunft mit geführten Rangertouren genutzt.

Eine blaue Infotafel mit den Verwaltungsstellen des Kellerwaldes steht auf einer grünen Wiese. Im Hintergrund eine kleine Mauer und ein Gebäudeteil
© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Änderung Status

Seit dem 1. Januar 2016 untersteht das Nationalparkamt als Sonderbehörde des Landes direkt dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Das Nationalparkamt hat seinen Sitz in Bad Wildungen.

Luftaufnahme des des Buchenmeeres im Nationalpark Kellerwald-Edersee
© Nationalpark Kellerwald-Edersee / Manfred Delpho

Erweiterung Weltnaturerbestätte

Das Welterbekomitee der "Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur" (UNESCO) entschied am 10. Juli 2017 in Krakau, die bisherige Stätte 'Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands' um 63 Teilgebiete in 10 Ländern zu erweitern und in 'Alte Buchernwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas' umzubenennen.

Der Schriftzug Kellerwalduhr in roten Buchstaben auf einer Holzwand
© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Eröffnung KellerwaldUhr

Die hessische Umweltministerin Priska Hinz eröffnete am Freitag, 13. Oktober feierlich die 'KellerwaldUhr' in Frankenau. Als neue Einrichtung thematisiert sie den Wandel der Beziehung zwischen Mensch und Wald im Verlauf der Zeit. Die Informationsstätte 'KellerwaldUhr' ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung in das urige Reich der Buchen.

Nationalpark wird Fahrtziel Natur

Damit reiht sich das Großschutzgebiet mit 22 weiteren Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten, die bereits in den vergangenen Jahren aufgenommen wurden, in die Kooperation des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), des Verkehrsclubs Deutschlands (VCD) und der Deutschen Bahn ein.

Mehr erfahren
Mehrere Personen halten ein Schild vom Nationalpark im Hintergrund Edersee und Schloss Waldeck
© Nationalpar Kellerwald-Edersee

Erweiterung Nationalpark

Die Fläche des Nationalparks Kellerwald-Edersee vergrößert sich um 1950 Hektar auf insgesamt 7688 Hektar, was rund einem Drittel an Zuwachs entspricht. Die Erweiterungsgebiete des Nationalparks ziehen sich entlang des Nordufers des Edersees.

Ein Holzschild mit dem Schriftzug 10 Jahre Nationalpark Kellerwald-Edersee. An der eckigen Spitze eine Eule.
© Nationalpark Kellerwald-Edersee

20 Jahre Nationalpark

Im Jubiläumsjahr des Nationalparks steht die 20-jährige Historie des Schutzgebiets im Fokus. Als Zeichen, dass es in Hessens einzigem Nationalpark etwas Besonderes zu feiern gibt, hat sich die Nationalpark-Eule in Schale geworfen und trägt eine festliche rote Schleife. Sie wird das ganze Jahr über präsent sein.

Ab 2024 arbeiten alle Nationalpark- und Naturpark-Partner in einem Netzwerk gemeinsam an der Vermarktung.
© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Neues Partner-Netzwerk

Nationalpark und Naturpark Kellerwald-Edersee betreiben zukünftig das Partner-Netzwerk zusammen und zeichnen ihre Partner gemeinsam aus. In einem Beteiligungsprozess der beiden Schutzgebiete mit den Partnern haben sich die bisherigen Nationalpark-Partner dafür ausgesprochen zusätzlich Naturpark-Partner zu werden. Durch die doppelte Partnerschaft können sinnvolle Synergien genutzt werden!

Mehr erfahren
Unser Nationalpark bietet unglaublich viele Möglichkeiten. Erlebnistouren durch die werdende Wildnis, Führungen mit einem der Ranger, Lesungen in der Jagdhütte, Ausstellungen und Vorträge, da ist für jeden etwas dabei!
Herman Bieber (Ranger im Nationalpark Kellerwald-Edersee)
© NationalparkZentrum Kellerwald-Edersee

Nationalparkeinrichtungen

  • Detailseite 'NationalparkZentrum Kellerwald' öffnen
    CC-BY-SA Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
    NationalparkZentrum Kellerwald
    Tourist-Information
    Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl
  • Detailseite 'BuchenHaus' öffnen
    © Johanna Langer, Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
    BuchenHaus
    Besucherzentrum
    Am Bericher Holz 1, 34549 Edertal
  • Detailseite 'WildtierPark Edersee' öffnen
    CC-BY-SA Heinrich Kowalski, Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
    WildtierPark Edersee
    Zoo/Tierpark
    Am Bericher Holz 1, 34549 Edertal
  • Detailseite 'KellerwaldUhr' öffnen
    © Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
    KellerwaldUhr
    Ausstellung
    KellerwaldUhr, 35110 Frankenau
  • Detailseite 'Quernst Kapelle' öffnen
    © Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
    Quernst Kapelle
    Kirche
    35110 Frankenau
  • Detailseite 'Die Kultur-Arche' öffnen
    © Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.
    Die Kultur-Arche
    Ausstellung
    Wolfskaute 21, 35110 Frankenau

Veranstaltungen

Und zwar die nächsten 12…

Veranstaltungen und buchbare Angebote

Nationalpark und Naturpark Kellerwald-Edersee bieten zum Besipiel folgende Touren an: 

  • Informationseinrichtungen

  • geführte Wanderungen

  • geführte Radtouren

  • Fototouren

  • Kulturelle Veranstaltungen und Feste

  • Barrierefreie Touren

Kontakt

Zweckverband Nationalpark Kellerwald-Edersee
Telefon: +49 5621 90400
E-Mail: info@nationalpark.hessen.de
Web: www.nationalpark-kellerwald-edersee.de

Film ab!

Impressionen aus dem Nationalpark Kellerwald-Edersee

Wanderwege und Routen 
Nationalpark-Eingänge und -parkplätze