© Stadt Korbach

Gold ist goldrichtig!

Korbach goldrichtig!

Gold im Waldecker Land

Abenteuerlustige Besucher können sich im Waldecker Land auf die Spuren von Gold begeben.

Korbach, die alte Hansestadt und Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg, wirbt mit dem Slogan „Korbach goldrichtig!“.
Nahe Korbach liegt der Eisenberg mit alten Bergbaustollen, der als die reichste Goldlagerstätte Deutschlands gilt. Führungen unter Tage veranschaulichen die harte Arbeit von früher im Bergwerk. Neben dem Goldbergwerk in Goldhausen kann man die Goldspur Eisenberg erwandern, die den interessierten Gast zu Stellen führt, wo nach Gold-, Eisen- und Kupfererz geschürft wurde.

In der Innenstadt von Korbach bietet die Goldspur eine andere Variante der Goldsuche – verfolgt man die in den Boden eingelassenen Goldtaler, dann lernt man auf diesem Wege die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Altstadt kennen.

Des Weiteren steht nicht nur die Goldmarie – die charmante Korbacher Repräsentantin  - für goldene Zeiten, sondern auch die Hotelzimmer des Hotels Goldflair am Rathaus, in denen die Gäste in unterschiedlichsten Gold-Themenzimmer übernachten können. Ebenso bieten einige Restaurants Goldgräber-Menüs oder andere kulinarische „Kostbarkeiten“ an.

Goldbergwerk

Goldbergbau erleben an Deutschlands reichster Goldlagerstätte…

Herzlich willkommen an Deutschlands größter Goldlagerstätte – dem Eisenberg bei Korbach. Helm auf, Gummistiefel an, dann geht es hinein in den sagenumwobenen Goldberg.

Gänge, Schichten und Mineralien erzählen von Jahrmillionen Erdgeschichte, der kräftezehrenden Arbeit mittelalterlicher Bergleute und wiederkehrenden Versuche moderner Glücksritter aus aller Welt, um das edle Erz des Waldecker Landes zu bergen. So bietet das Besucherbergwerk in der früheren Bergbausiedlung Goldhausen ein spannendes und lehrreiches Abenteuer.

Folgen Sie den Spuren der Goldsucher auf der Goldspur Eisenberg. Burgruine und Aussichtsturm laden zu weiteren Entdeckungen ein (Historischer Goldbergbau Eisenberg, eingetragener Verein)

Führungen
Führungen für Gruppen bis 12 Personen sind von Mitte April bis Oktober nach Anmeldung über Tourist-Information Korbach täglich möglich (freie Terminwahl)

Für Einzelpersonen und kleine Gruppen bietet der Verein an den Wochenenden (in den Sommerferien auch am Mittwochnachmittag) regelmäßige Führungen an. Auch hier ist eine vorherige Anmeldung notwendig! 

Gold-Besucherbergwerk und Führungen

  • Detailseite 'Gruppenführung im Goldbergwerk' öffnen
    Gruppenführung im Goldbergwerk
    Besucherbergwerk
    Prof.-Bier-Str. 15, 34497 Korbach
  • Detailseite 'Gold-Besucherbergwerk Eisenberg Korbach' öffnen
    CC-BY-SA Stadt Korbach, Korbach-Information
    Gold-Besucherbergwerk Eisenberg Korbach
    Industriekultur/Industriedenkmal
    Turmweg 4, 34497 Korbach
  • Detailseite 'Gruppenführung "Auf den Spuren der Goldsucher"' öffnen
    Gruppenführung "Auf den Spuren der Goldsucher"
    Naturerlebnispfad
    Prof.-Bier-Str. 15, 34497 Korbach
  • Detailseite 'Gruppenführung im Zechenhaus/Goldwaschen ' öffnen
    © Stadt Korbach
    Gruppenführung im Zechenhaus/Goldwaschen
    Besucherbergwerk
    Prof.-Bier-Str. 15, 34497 Korbach

Impressionen des Goldbergwerks Eisenberg

Goldspur Eisenberg

Auf den Spuren der Goldsucher

Die Rundwege auf dem Eisenberg zeigen, wo schon vor vielen Jahrhunderten nach Gold gegraben worden ist und sie führen "auf den Spuren der Goldsucher" zu den spannendsten Stellen, wo nach Gold-, Eisen- und Kupfererz geschürft wurde. Die Goldspur Eisenberg in Korbach-Goldhausen ist mehr als nur ein Lehrpfad. Sie dokumentiert eindrucksvoll die montanhistorischen Spuren Deutschlands reichster Goldlagerstätte.

Die Spuren der Goldgräber auf der Suche nach dem begehrten Edelmetall sind an vielen Stellen auf dem Eisenberg sichtbar. Mit Stollen und Schächten durchlöcherten die Bergmänner den 562 m hohen Korbacher Hausberg und rangen entlang goldführender Gesteinsschichten dem Eisenberg das begehrte Edelmetall in mühevoller Kleinarbeit ab.

Die Goldspur ist in zwei eigenständige Abschnitte untergliedert, die separat voneinander erwandert werden können. Der 1. Abschnitt beschreibt anhand von 12 Informationsstationen die wichtigsten Spuren der Goldgräber in Goldhausen und um die Burgruine Eisenberg mit Georg-Viktor-Turm auf den Gipfel des Eisenbergs. Diese erste Spur hat eine Länge von ca. 3,3 Kilometern. Für die Begehung sollte man rund 1,5 Stunden einplanen.

Der 2. Abschnitt verläuft südöstlich auf dem Eisenberg und führt vorbei am Besucherbergwerk des Unteren-Tiefen-Tal-Stollens. Er kann in einem Zeitraum von circa 2-3 Std. begangen werden. Da dieser Weg auch steile Abschnitte durch den Wald beinhaltet, ist festes Schuhwerk nötig!

Rundwege Goldspur Eisenberg

R1 und R2

Goldspur Korbach

Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Korbacher Altstadt erlebt man am besten zu Fuß.
Die Goldspur in Korbach führt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die sie so sehr gut erkunden können. Dabei weisen in den Boden eingelassene Goldtaler den Weg zu insgesamt 28 Stationen.

Jeder interessierte Besucher erhält bei der Bürgerinformation in Korbach den Faltplan „Goldspur Korbach“, in dem alle 28 Stationen der „Goldspur“ mit Bild und Text erklärt sind.

Auch einige Hintergrundinformationen über die Stadtgeschichte und warum die Goldspur überhaupt Goldspur heißt, fehlen natürlich nicht.
Darüber hinaus gibt es Ausschilderungen zu den Stationen.

Wer mehr über die (Alt-)Stadt Korbach erfahren möchte, kann an einem geführten Stadtrundgang teilnehmen.

Die Tourist-Information der Hansestadt Korbach bietet von April bis Oktober wöchentlich zwei Stadtführungen an:
Dienstag um 14:30 Uhr
Samstags um 10:30 Uhr.

Die Dauer beträgt circa 1,5 Stunden und ist für Einzelpersonen mit einem Unkostenbeitrag von 2,00 Euro verbunden. Treffpunkt ist jeweils der Rathausvorplatz.
Für Besucher mit MeineCard+ ist die Teilnahme kostenlos!

Impressionen der Goldspur Korbach

Korbacher Goldmarie

Die Korbacher Goldmarie, eine dunkelhaarige junge Frau, zeigt ein Prospekt von Korbach und lächelt in die Kamera.
© Stadt Korbach

Die Goldmarie trat erstmals im Jahre 1999 auf die Bühne des Korbacher Geschehens. Entwickelt in Zusammenarbeit von der Stadt Korbach und der Korbacher Hanse e.V.e.V. steht sie als Repräsentantin für all die positiven Details, die Korbach als sympathische, liebenswerte Stadt ausmachen.

Die derzeitige Goldmarie Tabea Adam amtiert seit Juli 2019.

Sympathisches Gesicht der Stadt
Trotz aller Tradition ist Korbach eine junge, selbstbewusste Stadt mit großem Zukunftspotential. Die Goldmarie ist das sympathische Gesicht der über tausend Jahre jungen Hansestadt. Selbstbewusst und charmant verleiht die jeweilige Amtsinhaberin der Korbacher Goldmarie ihre ganz eigene Persönlichkeit.

Inzwischen ist die "Goldmarie" in Korbach zu einem festen Begriff geworden. Bei offiziellen Anlässen der Stadt Korbach und der Korbacher Hanse ist sie stets dabei, um der jeweiligen Veranstaltung noch mehr Glanz zu verleihen. Dazu repräsentiert die Goldmarie ihre Stadt in den Medien. Wenn Presse, TV und Hörfunk über Korbach berichten, sorgt die Goldmarie als Sympathieträgerin für die persönliche Note.

Die Goldmarie, eine Frau im roten Kleid und goldener Schärpe begutachtet ein Ausstellungsexemplar in einem Glaskasten.
© Stadt Korbach

Warum eine "Goldmarie"?
Der Begriff entstammt dem Grimm-Märchen "Frau Holle", obwohl er in den uns bekannten Fassungen der Erzählung nie direkt genannt wurde. Dort ist nur von der "goldenen Marie" oder der "goldenen Jungfrau" die Rede. Doch für Korbach könnte keine andere Märchenfigur passender sein, denn die Goldmarie trägt etwas von dem „Gold“ dieser Stadt in die Welt. Dabei geht es nicht nur um das tatsächlich vorhandene Gold in Deutschlands reichster Goldlagerstätte, dem Eisenberg bei Goldhausen, sondern um alle „Goldstücke“ Korbachs: vom 250 Mio. Jahre alten „Korbacher Dackel“ über die mittelalterliche Altstadt der einzigen Hansestadt in Hessen bis zur modernen Fußgängerzone der Einkaufsstadt. Die Goldmarie verkörpert Werte wie Freundlichkeit und Vertrauen. Sie steht für die Eintracht, mit der in Korbach verschiedene Kulturen und Generationen zusammenleben und für die unbezahlbaren Gefühle, die ein jeder, der Korbach einmal besucht hat, mit dieser Stadt verbindet:

Sympathisch. Bunt. Goldrichtig!

Hier gibt es weitere Infos über die Goldmarie Tabea Adam!

Goldzimmer

Schlafen wie im Märchen

Gold beim Schlafen und Essen

Das historische „Hotel Goldflair am Rathaus“ liegt in der Altstadt, direkt gegenüber vom Rathaus. Das Hotel bleibt seinen Wurzeln – dem ländlichen Charme und der Historie des Hotels – treu und verbindet diese mit einer stilvollen und „goldenen“ Note. Korbach besitzt die größte Goldlagerstätte Deutschlands, und so hat sich das Hotel dem inspirierenden Thema „Gold“ gewidmet.

Schlummern Sie in einzigartigen Gold-Themenzimmern, die – jedes für sich – einen einzigartigen und unverwechselbaren Charakter haben. 

Die Attraktion Gold können Sie in diesem Haus hautnah erleben, denn neben den Goldzimmern, die auf einzigartige Weise mit passenden Einrichtungsgegenständen zu dem jeweiligem Thema ausgestattet sind, greift auch die Speisekarte des Hotels das Thema Gold auf: Wo sonst bekommen Sie einen prickelnden goldhaltigen Haustrunk, kräftige Blattgoldsuppe, leckeren Goldgräberschmaus und natürlich das herrliche Korbacher Goldwasser und Goldbier? Hier kochen im hausinternen Restaurant „Goldstuben“ Märchenköche!

Gold-Themenzimmer

  • Golden Retriever
  • GeoPark Gold
  • Afrika-Gold - Schatz aus Ghana
  • Azteken-Gold
  • Continental - Reifen ist das Korbacher schwarze Gold
  • Elemente des Goldbergs.
  • Goldfisch
  • Märchengold - Goldmarie
  • Märchengold - Der goldene Vogel
  • Indisches Gold
  • Märchengold-Aschenputtel
  • Märchengold Eisenberg
  • Märchengold-Froschkönig
  • Märchengold-Rumpelstilzchen
  • Märchengold-Sterntaler
  • Gold des Orients
  • Pharaonengold
  • Piratengold

Impressionen des Hotels