© Touristinformation Diemelsee/Sabine Bunse

Ferienregion 
Diemelsee

Direkt an der Landesgrenze zu NRW gelegen!!

Diemelsee

Eingebettet in die Berge des Sauerlandes, direkt vor den Toren Willingens liegt der Diemelsee in der gleichnamigen Ferienregion. Viel Wasser, noch mehr Wälder, wilde Wiesentäler, herrliche Ausblicke und verträumte Winkel. Allein oder zu zweit, mit der Familie oder vielen Freunden kann man die faszinierende Vielfalt der Landschaft rund um den Diemelsee entdecken.

Die Ferienorte des Erholungsgebietes Diemelsee im gleichnamigen Naturpark bieten alles für einen erlebnisreichen und erholsamen Urlaub. Neben dem Luftkurort Heringhausen und dem Erholungsort Ottlar haben sich auch die Ferienorte Adorf, Benkhausen, Deisfeld, Giebringhausen, Flechtdorf, Rhenegge, Schweinsbühl, Stormbruch, Sudeck, Vasbeck und Wirmighausen auf Gäste eingestellt. Die ruhige Lage, ein mildes Reizklima und der ländliche Charakter zeichnen alle Orte aus. 

Gut zu wissen...

Die Gemeinde Diemelsee in Zahlen

121,56

Quadratkilometer

4507

Einwohner (Stand Dezember 2024)

405

Meter über Normalhöhennull

Die Ferienregion Diemelsee ist ein naturnahes Urlaubs- und Freizeitparadies und hält für Wanderer, Radfahrer, Familien und Angler tolle Angebote bereit. Wie wäre es mit einer Wanderung auf dem Diemelsteig oder um den Diemelsee? Einer Genussradeltour mit dem E-Bike? Danach etwas Wellness im Hotel oder ein leckeres Essen mit frisch gefangenem Fisch?
 

Kontakt

Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Telefon: +49 5633 91133
Fax: +49 5633 91134
E-Mail: info‎@diemelsee.de
Web: www.diemelsee.de

Mittelpunkt der Erholungslandschaft ist jedoch der Diemelsee mit seiner gewaltigen Sperrmauer. Hier kann der Urlauber Wassersport, Naturverbundenheit, Wandern und Gesundheit zu einem harmonischen Aufenthalt vereinen. Der See dient der Wasserregulierung, auf der Weser und dem Mittelland-Kanal.
© Touristinformation Diemelsee

Hätten Sie's gewusst? 

Zahlen, Daten und Fakten zum Diemelsee und zur Staumauer!

4

Kilometer Länge

1

Kilometer Breite

19,90

Kubikmeter Fassungsvermögen bei normalem Vollstau. Der Gesamtstauraum bei Bemessungshochwasser beträgt rund 21,75 Millionen Kubikmeter

1,65

Quadratkilometer Wasseroberfläche bei Vollstau

1912

Anno domini Baubeginn.

Der Bauabschnitt teilte sich in zwei Phasen, einmal von 1912 bis 1914 und dann von 2019 bis 1923.

1923

Anno Domini Bauende.

Während des 1. Weltkrieges pausierten die Bauarbeiten von 1914 bis 1918 und etwas darüber hinaus.

16

Kilometer Uferlänge mit Stränden und einem seerumrundenden Weg

34

Meter Tiefe maximal

42

Meter Höhe über der Gründungssohle

194

Meter Länge oben an der Krone

7

Meter Breite oben, an der Basis etwa 31 m

Events und Erlebnisse

Hier gibt's einiges zu entdecken!