- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
- 1:25 h
- 4,75 km
- 70 m
- 10 m
- 362 m
- 435 m
- 73 m
Korbach besticht durch die gut erhaltene Altstadt mit viel Fachwerk, zwei gotischen Hallenkirchen und steinernen Lagerhäusern aus der Hansezeit. Sehenswert sind unter anderem die St. Kilianskirche mit ihrem figurenreichen Südportal, die spätgotische St. Nikolaikirche und das preisgekrönte Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH. Oder starten Sie an der bedeutenden Fossilienfundstätte „Korbacher Spalte“ eine Expedition in die Erdgeschichte, als Korbach noch nahe des Äquators lag und die ältesten Vorfahren der Säugetiere und Dinosaurier die Erde bevölkerten.
Durch die Altstadt, später durch Wiesen und Felder bringt Sie der schwarz markierte Zugangsweg zum Eisenberg. Am Eisenberg mit dem Besucherbergwerk Goldhausen, der Burgruine und dem Georg-Viktor-Aussichtsturm mit fantastischer Panoramasicht befindet sich der östliche Einstiegspunkt des Sauerland-Höhenfluges. Hier beginnt oder endet der über 250 Kilometer lange Fernwanderweg.
Durch die Altstadt, später durch Wiesen und Felder bringt Sie der schwarz markierte Zugangsweg zum Eisenberg. Am Eisenberg mit dem Besucherbergwerk Goldhausen, der Burgruine und dem Georg-Viktor-Aussichtsturm mit fantastischer Panoramasicht befindet sich der östliche Einstiegspunkt des Sauerland-Höhenfluges. Hier beginnt oder endet der über 250 Kilometer lange Fernwanderweg.
Gut zu wissen
Wegebeläge
Asphalt
Weg
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Autor:in
Korbach-Information
Organisation
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe