Lindenhardttour - Dodenau

GPX

PDF

12,00 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Wanderung
  • 3:35 h
  • 12,00 km
  • 232 m
  • 232 m
  • 305 m
  • 442 m
  • 137 m
  • Start: Wildgehege oder Ortsrand (Berliner Straße), 35088 Battenberg (Eder) - Dodenau
  • Ziel: Wildgehege oder Ortsrand (Berliner Straße), 35088 Battenberg (Eder) - Dodenau

Ein Stück Jagdgeschichte!

Gefolgt von den Blicken des Rotwildes im Wildgehege wandern Sie durch zwei Naturschutzgebiete und bekommen Einblicke in die Jagdpassion der hessisch-darmstädtischen Landgrafen und in die historische Niederwaldnutzung der Lindenhardt.

Die Lindenhardttour führt durch die ausgedehnten Waldgebiete des Ederberglands, die früher bekannt für ihren Wildreichtum, insbesondere ihren Rotwildbestand waren. Direkt am Weg steht das 1884 erbaute Forsthaus Kleudelburg. Vom ehemaligen Jagdschloss, das 1722 von Landgraf Ernst-Ludwig von Hessen-Darmstadt errichtet wurde, sind nur der Brunnen und ein Wildkeller mit Tonnengewölbe erhalten geblieben. Seinen Namen verdankt der Weg jedoch einer 469 m hohen Bergkuppe, die heute mit stattlichen Buchen und Eichen bestückt ist und bis in die 1950er Jahre ein 65 ha großer Niederwaldkomplex war.

Gut zu wissen

Wegebeläge

Unbekannt

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Starten Sie Ihre Tour am Wanderportal nahe dem Wildgehege. Schon bald erreichen Sie das Tal des „Sausebachs“. Über eine Treppe führt der Wanderweg über moosigen Grund hinab ins Tal des Riedgrabens. Auf einem romantisch-naturbelassenen Waldrandweg wandern Sie entlang des Riedgrabens durch das Naturschutzgebiet (NSG). Unterhalb des naturnahen Bachlaufs und hangseitig sind interessante Gesteinsaufschlüsse am Wegesrand zu entdecken. Nach einem letzten Blick auf den quirligen Bachlauf des Riedgrabens biegt der Wanderweg scharf nach links ab und es geht nun einige Zeit stetig bergauf. Auf dem Plateau angekommen entdecken Sie auf einer großen Waldlichtung das Forsthaus Kleudelburg. Einst stand dort ein Jagdschloss, 1722 von Landgraf Ernst-Ludwig von Hessen-Darmstadt errichtet. Die ausgedehnten Waldgebiete des Ederberglands waren bekannt für ihren Wildreichtum, insbesondere ihren Rotwildbestand. Heute steht hier das 1884 erbaute Forsthaus. Vom Jagdschloss sind nur der Brunnen und ein Wildkeller mit Tonnengewölbe erhalten geblieben. Ab hier führt ein Waldweg nördlich der Lindenhardt entlang. Die Lindenhardt ist eine 469 m hohe Bergkuppe, heute mit stattlichen Buchen und Eichen bestanden, bis in die 1950er Jahre ein 65 ha großer Niederwaldkomplex. Entlang moosbewachsener Hänge, führt der Weg über das Wegekreuz „Stern“ hinweg bis zum „Hirschstein“. Kurz darauf biegt der Weg nach rechts ab in den hohen Laubwald. Auf engen und verschlungenen Waldpfaden geht es durch dichten Eichen- und Buchenwald in „Serpentinen“ steil bergab ins Edertal. Dieser Abschnitt wurde das „Brandweinpfädchen“ genannt, da früher aus der Eichenrinde Gerberlohe gewonnen wurde und die Arbeiter im Wald zur „Motivation“ mit Brandwein versorgt wurden. Auf dem romantischen Waldweg mit dichtem Laubdach führt der Weg zurück zum Riedgraben. Nach Querung der Landesstraße verläuft die Lindenhardttour durch das Naturschutzgebiet der Ederaue, direkt entlang der Eder, einem der saubersten Flüsse Hessens. Am Auhammer bei Battenberg befindet sich das Naturschutzgebiet Ederknie, mit dem ein weitgehend naturbelassener Abschnitt der Eder mit Kiesbänken und Auebereichen sowie die angrenzenden Halbtrockenrasenflächen geschützt werden. Kreuz und quer durch Feld, Flur und Busch erreichen Sie den Dorfeingang von Dodenau. Nach Querung der Dorfstraße geht es über einen Bergrücken durchs freie Feld mit herrlichen Ausblicken. Vom Rastplatz aus reicht der Blick über Dodenau hinweg jenseits der Eder zum Eisenberg und zum Drachenflugplatz sowie auf den Ort Hatzfeld/ Reddighausen. Auf lauschigen Waldpfaden über die Dodenauer Heide, geht es nun zurück zum Wanderportal am Wildgehege.

Toureigenschaften

  • Rundweg

Weitere Infos

Deutsches Wandersiegel Premium Wanderwege
Deutsches Wandersiegel Premium Wanderweg
Premium-Wanderwege sind Strecken- und Rundwanderwege, die hervorragend markiert sind und einen besonders hohen Erlebniswert aufweisen. Auf Premium-Wanderwegen ist ein ausgewogenes, schönes Wandererlebnis garantiert. Angenehme Wegbeläge und Pfade, eine ausgesuchte Dramaturgie mit tollen Aussichten, schönen Waldbildern, Gewässern, Felsstrukturen, gepflegten Rast- und Ruheplätzen, kulturhistorischen Kleinoden und vielen anderen Abwechslungen machen die Wanderung auf Premium-Wanderwegen zu einem besonderen Vergnügen.

Autor:in

Silvia Fries-Schmidt

Organisation

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
34117 Kassel

Lizenz (Stammdaten)

Silvia Fries-Schmidt
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Tipp des Autors

Der Luftkurort Dodenau bietet dir mehrere Einkehrmöglichkeiten mit Kulinarischem für Leib und Seele. Direkt am Wanderportal befindet sich das Wildgehege mit Walderlebnis- und Köhlerlehrpfad.

Sicherheitshinweise

Bei feuchter Witterung wird die Laufrichtung gegen den Uhrzeigersinn empfohlen. Wegemanagement Ab und an kann es durch ein Unwetter oder Beschädigungen vorkommen, dass z.B. ein umgestürzter Baum den Wanderweg versperrt oder eine Markierung nicht mehr an ihrem Platz ist. Daher bitten wir um Ihre Mithilfe, wenn Sie auf dem Wanderweg unterwegs sind und Ihnen etwas auffällt. Bitte benachrichtigen Sie uns und senden eine kurze Info: Um welchen Premium-Wanderweg geht es? Wo genau befindet sich die Störung auf dem Weg (GPS-Daten oder genaue Beschreibung)? Beschreibung der Störung Senden Sie uns gern ein Foto Sie erreichen das Wegemanagement unter: Telefonnummer: 0151 / 2021 1313 (WhatsApp/Signal) Email: wegemanagement@wandermaerchen.eu

Social Media

In der Nähe

Anfahrt

Lindenhardttour - Dodenau
35088 Battenberg (Eder)