Um´s Dorf Kleinern - Quer durch das Wesetal

GPX

PDF

10,68 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
Wanderung
  • 3:06 h
  • 10,68 km
  • 162 m
  • 162 m
  • 229 m
  • 325 m
  • 96 m
  • Start: Infoschmetterling Elmsbergstraße (Edertal-Kleinern)
  • Ziel: Infoschmetterling Elmsbergstraße (Edertal-Kleinern)
Der Wanderweg „Um´s Dorf Kleinern“ ist ein 10,4 km langer zertifizierter Panorama- und Abenteuerrundweg, der beliebig begonnen, unterbrochen und beendet werden kann.

Der Wanderweg führt über Wald-Wiesen- und Wirtschaftswege und ein kurzes Stück über einen Pfad. Bei der Streckenführung wurden die Besonderheiten des Wesetals nicht ausgespart, sondern ganz bewusst in den Wegeverlauf mit einbezogen. Der Rundweg spricht den Wanderer auf Schritt und Tritt mit dem Blick auf die ehemalige Gräfliche Hofkirche, Zeugen vergangener Epochen und vielen abwechslungsreichen Eindrücken an

Der Weg bietet dem Wanderer auf seinem 10 km langen Rundkurs viele fantastische Ausblicke. An den Aussichtspunkten und am Wanderweg sind zahlreiche Ruhebänke vorhanden.

Kleinern hat knapp über 600 Einwohner und wird umgeben von den Bergen des Kellerwaldes. Der staatlich anerkannte Luftkurort und familienfreundliche Erholungsort bietet dem Wanderer reichliche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.

Gut zu wissen

Wegebeläge

Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt am Infoschmetterling Elmsbergstraße und führt sie im Uhrzeigersinn am Cafe Sonneck vorbei zur Wassertretanlage Heimbachtal. Am Waldrand führt der Weg rechts entlang bis zur Kennzeichnungstafel. Der Rundweg steigt als Pfad durch den Buchenwald forsch bergauf bis sie den schönen Panoramaweg unterhalb des Weinberges erreichen. In den Schwarzdornhecken wohnt u. a. der Neuntöter. Der Aussichtspunkt Weinberg bietet dem Wanderer eine schöne Tal- und Dorfansicht mit dem markanten Kirchturm in seiner Mitte. Am Ende des Weges geht es auf einer Fahrstraße 200 m bergauf, an der Kennzeichnung orientieren sie sich nach rechts. Der Rasenweg führt sie direkt auf den Waldrandweg talabwärts und weiter über den Hohlweg zur Infotafel am Hasenlauf. Ein lohnender Abstecher führt den Wanderer über einen kurzen Stichweg zu einem schönen Aussichtspunkt mit Rastplatz. Zurück geht es bis zur Tafel, dort biegen sie nach Osten über den Feldrücken zum Aussichtspunkt Hasenlauf und erreichen den alten Tonschieferbruch. Nach links bergab und nach Überquerung der Wesetalstraße wandern sie halblinks auf dem Wirtschaftweg in die Wesetalniederung. Auf der rechten Seite befindet sich das Naturdenkmal Schilfgebiet Hammer mit dem Gebäude des ehemaligen Hammerwerkes und die Bathildisquelle. Sie überqueren eine Rundbogenbrücke aus Grauwacke bis zur Markierung. Ab hier verläuft der „Um´s Dorf“ Weg auf dem Wesetal-Lehrweg. Der bequem zu laufende Weg führt sie am Wiesengrund entlang in einen schattigen Mischwald. Sie folgen dem Weg der sie durch den Mühlberg am Dorfblick vorbei zum Aussichtspunkt Wiesenmühle führt. Genießen sie den herrlichen Blick vom Süden auf den Ort mit seiner höchsten Erhebung, dem Kirchturm. Sie erreichen die Freizeitanlage Spicke mit der Sprache des fließenden Wassers. Hier kann der Wanderer verweilen, ein kühlendes Fußbad nehmen, oder mit einem Bummel die vielfältigen Freizeitangebote nutzen. Danach folgen sie dem Waldrandweg links im Tal in Richtung Reinhardshausen. Am Tannengürtel biegen sie rechts ab, gehen über den Kesselbach und nach ca. 100m rechts ab. An der Kennzeichnung links ab, führt sie der Weg leicht bergauf bis zur Spitzkehre, weiter geht es rechts ab. Wandern sie ein Stück am Waldrand entlang am Wiesenrand talabwärts. An romantischen Schwarz- und Weißdornhecken und den Häusern des vor 50 Jahren entstandenen Wochenendgebietes vorbei. An der Kreuzung gehen sie nach links dem Kellerwaldsteig und Wesetal-Lehrweg folgend bis zur ehemaligen Mahl- und Sägemühle. Sie überqueren die Brücke vom Wesebach, die Wesetalstraße, gehen weiter bis zum Waldrand des Nationalpark Kellerwald-Edersee. Der Weg führt sie rechts durch den Buchenwald bergauf auf den Rasenweg der sie zum Aussichtspunkt Gehege führt. Am Ende des Weges schließt sich der Kreis und sie erreichen den Ausgangspunkt am Infoschmetterling!

Toureigenschaften

  • Barrierefrei

  • Familienfreundlich

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Ausrüstung

Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial

Anreise & Parken

Die Anreise über die Straße empfiehlt sich über die Bundesstraße B485. In Edertal-Giflitz auf die L3332 in Richtung Kleinern bzw. Frankenau nehmen.
Unmittelbar beim Infoschmetterling Elmsbergstraße (Edertal-Kleinern) / Wanderparkplatz "Trifthütte". Kostenfreie Parkplätze.

Nächstgelegene Bushaltestelle/n: Edertal-Kleinern Wesetalstraße

Linie/n: 513, AST 583.6, AST 583.7

 

NVV-ServcieTelefon: 0800-939-0800

Alle Verbindungen inkl. AST-Taxi Verbindungn sind über die NVV-Fahrplanauskunft genaustens ersichtlich - www.nvv.de/fahrplanauskunft

Tipp für das Smartphone - "NVV Mobil" App im jeweiligen App-Store vor der Tour herunterladen!

 

Generell sollte auch das "AST-Taxi" (AnrufSammelTaxis) mit in die Planung einfließen. Mit dem AnrufSammelTaxis (AST) stellt der NVV die Mobilität auf den Strecken sicher, die nicht so stark nachgefragt werden. Statt mit dem Bus sind Sie hier in normalen Taxen oder Mietwagen unterwegs. Auch AST haben feste Fahrplanzeiten – Sie müssen lediglich Fahrtwunsch (in der Regel) bis 30 Minuten vor der Fahrt telefonisch anmelden. Bedenken Sie auch, AST fahren nur, wenn parallel keine normalen Linienbusse fahren.

AnrufSammelTaxi-Zentrale: +49 (0) 5631-5062088

Weitere Infos / Links

Autor:in

Karuna Eckel

Organisation

Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.

Lizenz (Stammdaten)

Karuna Eckel
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Tipp des Autors

Entlang des Mühlenbergs südlich von Kleinern kann man die schönste Aussicht auf den malerischen Ort genießen. (Sascha Wittekind, Ortsvorsteher Kleinern)

Sicherheitshinweise

Der Wanderweg führt durch schattige Wälder und offenes Gelände. Es können hin und wieder Bäume umgekippt und Äste auf den Weg gefallen sein. Die Benutzung des Wanderwegs erfolgt auf eigene Gefahr. Bei starkem Wind, kräftigem Regen und bei Schneefall sollten Sie den Wanderweg nicht begehen. Auf den Karten und Schildern vor Ort sind die offiziellen Rettungspunkte (z.B. KB-240) eingetragen / markiert. Bei Verletzungen können Sie dem Rettungsdienst (Telefon: 112) den jeweiligen Punkt durchgeben.

Das Handynetz ist leider nicht flächendeckend für den Internetempfang.

Karte

Erlebnisregion Edersee - ISBN 9783866969160 (2. Auflage 2018) - mr-kartographie, Ingenieurbüro und Verlag (1:25.000)

Wander- und Radwanderkarte Edersee - ISBN 978-3-86973-192-6 (11. Auflage) - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:25.000)

In der Nähe

Anfahrt

Um´s Dorf Kleinern - Quer durch das Wesetal
34549 Edertal