Marbeck-Runde M1

GPX

PDF

4,09 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Lehrpfad
Themenweg
Wanderung
  • 1:10 h
  • 4,09 km
  • 40 m
  • 40 m
  • 344 m
  • 390 m
  • 46 m
  • Start: Parkplatz Marbecktal (Am Ellerbruch)
  • Ziel: Parkplatz Marbecktal (Am Ellerbruch)

4,1 km langer Rundweg durchdas Naherholungsgebiet "Marbecktal".

Zwei Rundwanderwege mit Sitzbänken und Informationstafeln erschließen das Naherholungsgebiet "Marbecktal". Erleben Sie auf den Rundwegen M1 und M2 botanische Besonderheiten auf den Marbeckhängen und am Schanzenberg, die seit 2008 dem europaweiten Schutzgebiet Natura-2000 angehören. Zahlreiche Schautafeln informieren Sie über die Tier- und Pflanzenwelt sowie geologische Besonderheiten der Region.

Gut zu wissen

Wegebeläge

Asphalt
Schotter
Weg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz Ellerburch führt der Weg zunächst entlang des renaturierten Bachlaufs der Marbeck. Linkerhand passieren Sie extensiv genutzte Grünlandflächen und hinter dem Kiefernwäldchen erheben sich die sogenannten „Marbeckhänge“. Diese Grasflächen, die dem Biotoptyp der Kalkmagerrasen angehören, sind aus Sicht des Naturschutzes enorm bedeutsam. Hier leben seltene Panzen- und Tierarten, die sich an diesen extrem trockenen und nährstoarmen Standort angepasst haben. Bitte schützen Sie diesen einmaligen Lebensraum, indem Sie die Wanderwege nicht verlassen und keine Tiere oder Panzen mitnehmen! Der Wanderweg führt Sie weiter oberhalb entlang der Marbeckhänge, wo Sie an Tischen und Bänken rasten können und einen großartigen Blick ins Marbecktal und hinauf bis zum Eisenberg haben. Weiter führt Sie der Rundweg M1 nun in Richtung „Pengel“, auf dem das jährliche Korbacher Osterfeuer stattfindet. Von hier geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Toureigenschaften

  • Natur Highlight

  • Rundweg

Dokumente

Autor:in

Korbach-Information

Organisation

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Ständeplatz 17
34117 Kassel

Lizenz (Stammdaten)

Korbach-Information
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Tipp des Autors

Besuchen Sie das GeoFoyer Kalkturm Korbach an der Fossilienfundstätte Korbacher Spalte (Frankenberger Landstraße 22, 34497 Korbach). Hier informiert eine Dauerausstellung über Besonderheiten der Kalkmagerrasen rund um Korbach.

Social Media

In der Nähe