Besichtigen Sie die Ausstellung im Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORABCH mit lebensgroßen Modellen 250 Mio. Jahre alter Landwirbeltiere, deren Fossilien in der Korbacher Spalte gefunden wurden. Vom Museum aus geht es anschließend zur Fossilien fundstätte und zum benachbarten GeoFoyer Kalkturm Korbach.
Erfahren Sie, wie es die Wirbeltiere geschafft haben, den ganzen Planeten unter Wasser, an Land und in der Luft zu besiedeln, und warum rund um Korbach Orchideen wachsen. Außerdem zeigen wir Ihnen die Bedeutung des Kalksteins für die Entwicklung der Stadt Korbach.
Erfahren Sie, wie es die Wirbeltiere geschafft haben, den ganzen Planeten unter Wasser, an Land und in der Luft zu besiedeln, und warum rund um Korbach Orchideen wachsen. Außerdem zeigen wir Ihnen die Bedeutung des Kalksteins für die Entwicklung der Stadt Korbach.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Freie Terminwahl.
Buchung unter www.museum-korbach.de, museum@korbach.de oder Telefon: 05631 53-289
Buchung unter www.museum-korbach.de, museum@korbach.de oder Telefon: 05631 53-289
Preisinformationen
45,- € (bis 15 Personen) inkl. Eintritt
jede weitere Gruppe 20,- €
Schulklassen 30,- €
jede weitere Gruppe 20,- €
Schulklassen 30,- €
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
Fremdsprachen
Deutsch, Englisch
Weitere Infos
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Infopavillon im Steinbruch Korbacher Spalte, Frankenberger Landstraße 22
Gruppengröße: max. 15 Personen
Treffpunkt: Infopavillon im Steinbruch Korbacher Spalte, Frankenberger Landstraße 22
Gruppengröße: max. 15 Personen
Ansprechpartner:in
Autor:in
Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH
Auf Lülingskreuz 60
34497 Korbach
Organisation
Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH
In der Nähe