Im Sandstein ist eine Schrägschichtung zu erkennen. Die Sandschichten liegen hier nicht horizontal übereinander, sondern in einem bestimmten Winkel. Eine derartige Struktur entsteht durch die Strömung bei der Ablagerung eines Sedimentes durch Wind oder Wasser. Über dem Rotliegendsandstein folgt das „Ältere Frankenberger Konglomerat“, ein gerundetes, verfestigtes Schottermaterial. Es dient als sogenannte Typlokalität, da es hier in typischer Ausbildung vorliegt und dadurch für Vergleiche mit anderen Örtlichkeiten herangezogen werden kann. Das Konglomerat verzahnt sich an der Ederklippe mit mergeligen und tonigen Gesteinen des Zechsteins (Oberperm). Die Komponenten der „Battenberg-Formation“ entstanden als Erosionsschutt, der vom Variszischen Gebirge abgetragen und in dessen Vorland transportiert wurde.
Alter der Gesteine: Battenberg-Formation: Grenze Rotliegend zu Zechstein, Perm (etwa 270 Millionen Jahre vor heute)
Gut zu wissen
Preisinformationen
Zahlungsmöglichkeiten
Social Media
Autor:in
Silvia Henk
Organisation
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe