Mit den Forschern unterwegs – Fließgewässer im Nationalpark Kellerwald-Edersee

7. Mai 2017

Am Sonntag, den 7. Mai laden Prof. Dr. Ulrich Braukmann und Nationalpark-Mitarbeiter Bernd Schock gemeinsam zu einer besonderen Exkursion in den Nationalpark ein.

Im Focus der dreieinhalbstündigen Führung stehen die Fließgewässer des Schutzgebiets, die sowohl wertvolle und sehr sensible Ökosysteme als auch spannende Forschungsobjekte sind.
Treffpunkt ist um 10:00 Uhr der Nationalpark-Eingang Kirchweg in Bringhausen.
Interessierte, die mit dem ÖPNV anreisen, steigen in Bringhausen an der Haltestelle Mitte aus und folgen der Beschilderung zum Treffpunkt.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird bis zum Freitag, den 5. Mai, bis 12:00 Uhr telefonisch unter 05621-75249-0 oder per Email unter info(at)nationalpark.hessen.de gebeten.
Teilnehmer denken bitte an festes Schuhwerk sowie Erfrischungsgetränke.

Die Bäche im Nationalpark Kellerwald-Edersee zeichnen sich durch überdurchschnittliche Strukturvielfalt  und hohe Gewässergüte aus. In Expertenkreisen haben sie dadurch Referenzcharakter für andere Mittelgebirgsregionen mit ähnlichen hydrogeologischen Voraussetzungen.

Im Focus der Exkursion stehen Ökologie und Zustand der Nationalparkbäche. Außerdem werden Einblicke in die Tierwelt der  Fließgewässer gegeben. So sind beispielsweise die Lebensräume von Feuersalamander oder Wasseramsel eng an natürliche Bachläufe mit sauberem Wasser gebunden. Auch die Groppe, ein kleiner Süßwasserfisch, stellt höchste Anforderungen an die Wasserqualität, die im Nationalpark-Kellerwald Edersee gegeben ist. Die Tour bietet Wanderbegeisterten Antworten auf zahlreiche spannende Fragen: Was verstehen Wissenschaftler unter Gewässerökologie? Wie werden Güte und Zustand einzelner Gewässer erfasst? Welche Strukturen und Bachorganismen gibt es im Nationalpark Kellerwald-Edersee?

Prof. Dr. Ulrich Braukmann vom Fachgebiet Gewässerökologie und Gewässerentwicklung der Universität Kassel wird die verschiedenen Forschungsarbeiten an den Nationalparkbächen vorstellen. Die Universität Kassel ist bereits seit vielen Jahren Kooperationspartner des Großschutzgebiets. Derzeit arbeitet die Universität an einem Projekt, mit dem mögliche Auswirkungen durch einen Klimawandel auf die Fließgewässergemeinschaften der Nationalparkbäche untersucht werden sollen.

Neben alternden und skurrilen Baumriesen bietet das Reich der urigen Buchen zahlreiche Naturphänomene, die entlang der Route zu spannenden Entdeckungen und Diskussionen einladen.  Natürlich dürfen auf einer Führung im Nationalpark Kellerwald-Edersee Informationen zum Weltnaturerbe nicht fehlen. Nationalpark-Mitarbeiter Bernd Schock erklärt gerne, was das Besondere an den Buchen im Kellerwald ist, dass die ganze Welt auf sie schaut.

Darüber hinaus erfahren die Wanderer etwas über die Gewässerrenaturierungs-maßnahmen, die im Rahmen des  Naturschutzgroßprojektes Kellerwald-Region u. a. auch im Keßbachtal durchgeführt wurden. Träger des ersten Naturschutzgroßprojektes in Hessen ist der Naturpark Kellerwald-Edersee.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Nationalpark und zum Nationalpark selbst finden Sie unter www.nationalpark-kellerwald-edersee.de

weiterlesen

Das sollten Sie nicht verpassen

Passend dazu