Die heilende Kraft der Pflanzen und Bäume – Exkursion in den Nationalpark Kellerwald-Edersee
28. September 2016
Am Mittwoch, den 28. September, lädt Nationalpark-Führerin Annerose Schmid alle Pflanzenfreunde ein, sie auf eine dreistündige Exkursion in den Nationalpark zu begleiten.
Während dieser botanischen Wanderung wird sie den Teilnehmern zahlreiche heimische Wild- und Heilkräuter vorstellen und auch die medizinische Wirkung von Blättern und Rinden verschiedener Baumarten beschreiben.
Treffpunkt ist um 15:00 Uhr am Nationalparkeingang Euler bei Frankenau.
Die Tour verläuft teilweise über Stock und Stein. Teilnehmer denken bitte an geeignetes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie Erfrischungsgetränke.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Über Jahrtausende gehörte das Wissen über die Kraft der Pflanzen zum Alltagswissen der Menschen. Dafür zu sensibilisieren und das Wissen zurück in den Alltag zu holen sind die erklärten Ziele der zertifizierten Kräuterpädagogin Annerose Schmid.
Was hat es mit Vogelmiere, Gänseblümchen oder Brennnessel auf sich? Welche Baumrinde wurde vor Jahrhunderten als Hausmittel gegen Kopfschmerzen verwendet? Spannende Fragen, die die zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin gemeinsam mit den Wanderern lösen wird. Während einer kleinen Rast können die Teilnehmer Fragen vertiefen oder Pflanzenmärchen lauschen, die Annerose Schmid erzählt.
Die Strecke verläuft meist auf Wildnis-Pfaden über Stock und Stein, zunächst entlang des Quernst-Pfades. Im Anschluss gelangen die Wanderer zur Quernst-Kapelle. Bei gutem Wetter werden sie mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Der Route folgend, tauchen die Wanderer in den Ruhlauber ein. Dort bekommen sie einen Einblick in das UNESCO-Weltnaturerbe „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“, zu dem mit ausgewählten Bereichen auch der einzige hessische Nationalpark gehört. Über den Dreiherrenstein geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Ein Körbchen zum Sammeln der Kräuter während der Exkursion benötigen die Wanderer nicht. Im Nationalpark Kellerwad-Edersee gilt das Motto „Natur Natur sein lassen“, der Mensch greift nicht mehr ein. Kräuter oder auch Pilze dürfen daher im Schutzgebiet nicht gesammelt werden.
Weitere Informationen zum Nationalpark Kellerwald-Edersee unter www.nationalpark-kellerwald-edersee.de