Wildnisnacht im Nationalpark -Schlafen erlaubt, unter Buchenkronen und Sternenhimmel

23. und 24. August 2022

Abenddämmerung im Buchenmeer

Zur Wildnisnacht von Dienstag, 22. August, auf Mittwoch, 23. August, laden zwei Ranger in den Nationalpark Kellerwald-Edersee ein.

Wenn Fuchs und Kauz erwachen, gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit den Rangern hinaus, um den Wald in den Abend-, Nacht- und Morgenstunden zu erleben – ein spannendes Abenteuer für Groß und Klein. Was sonst im Nationalpark nicht erlaubt ist, wird bei der Wildnisnacht mit den Rangern möglich. Ein knackender Ast hier, ein frischer Luftzug dort: Die Teilnehmer entdecken den Zauber der Nachtgeräusche und die Geborgenheit der Dunkelheit ganz neu. Schlafen im Schutz der Bäume ist unbedingt erlaubt!

Das besondere Naturerlebnis beginnt am Dienstag um 10:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr am Folgetag.

Treffpunkt ist die WildnisSchule am WildtierPark Edersee, Am Bericher Holz 1, Edertal-Hemfurth.
Interessierte, die mit dem ÖPNV anreisen, steigen an der Haltestelle Edertal-Hemfurth, Wildpark aus.
Das Mindestalter der Kinder beträgt sechs Jahre.
Eine Teilnahme ist nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich.
Schnell sein, lohnt sich! Denn es können maximal 16 Personen teilnehmen.
Schlafsäcke, Isomatten, Planen und Rucksäcke werden von der WildnisSchule gestellt.
Die Kosten belaufen sich auf 20 Euro pro Kind und 40 Euro pro Erwachsenem – inklusive Verpflegung.

Wichtige Info:
Bis mittags zwei Werktage vor der Wanderung (Freitag, 18. August, 12 Uhr) ist  eine Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer 05621 9040 0 oder mit der Anmeldefunktion auf der Internetseite www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/veranstaltungen.

Was sonst im Nationalpark nicht erlaubt ist, wird in im Rahmen einer Wildnisübernachtung mit dem Ranger möglich. Eine spannende Reise in den Zauber der Nachtgeräusche und dem Geborgensein der in der Dunkelheit. Schlafen erlaubt - unter freiem Sternenhimmel und majestätischen Buchenkronen.

Was brauchen die großen und kleinen Teilnehmer tastsächlich für eine Nacht im wilden Wald? Eine spannende Frage, die die Ranger den Familien zu Beginn der Naturerlebnisreise stellen wird. Gemeinsam reflektiert die Gruppe ihre eigene Lebensweise und erarbeitet, welche Gegenstände und Materialien sie wirklich für die Wildnisnacht benötigt, was Pflicht oder Kür ist. Nachdem die grundlegenden Gegenstände und Verhaltensregeln nach dem Minimal-Impact- Prinzip für eine Nacht im wilden Wald benannt worden sind, werden unter fachkundiger Anleitung durch den Ranger die Ausrüstung und Lebensmittel in den Rucksäcken verstaut und auf alle Gruppenmitglieder gerecht verteilt.

Bevor das Abenteuer Wildnis im Nationalpark Kellerwald-Edersee beginnt, gibt es eine kleine Brotzeit zur Stärkung. Danach sucht die Gruppe gemeinsam mit Ranger Sven Polchow den Nachtlagerort auf; eine von mehreren Biwak-Stellen, die im Rahmen der Bildungsarbeit der Nationalparkverwaltung im Schutzgebiet ausgewiesen wurden. Bei diesen Biwak-Stellen handelt es sich um ausgewählte Plätze, an denen die Gruppe lediglich geringe und vor allem keine dauerhaften Spuren hinterlässt. Denn ein Nationalpark dient dem Prozessschutz, der Mensch greift nicht mehr ein, Natur darf Natur sein. Und dieses oberste Schutzziel gilt selbstverständlich auch für die vielfältigen Bildungsangebote im Reich der urigen Buchen.

Nachdem die Gruppe ihre Biwak-Stelle erreicht hat, bauen Groß und Klein gemeinsam das Nachtlager mit Planen, Isomatten und Schlafsäcken auf. Bei kurzen Wanderungen lernen sie die Umgebung und den wilden Wald kennen. Gemeinsam bereiten alle eine warme Mahlzeit zu. Nach dem Essen beobachten sie dämmerungs- und nachtaktive Tiere des Waldes. Welche Tiere werden sie mit etwas Glück ganz aus der Nähe beobachten können, welche nur hören oder gar riechen? Der Ranger wird gerne verraten, welcher Waldbewohner erspäht wurde und die Artenvielfalt im Lebensraum Wald vorstellen. Später am Abend begeben sich die Wildnisliebhaber auf Spurensuche nach den Kobolden der Nacht, den Fledermäusen.

Mit viel Spaß und Abwechslung, am Tagesbeginn mit einer Aufwachaktion für die Kleinsten, spüren die Teilnehmer gemeinsam mit dem Ranger am nächsten Morgen den Besonderheiten des wilden Buchenwaldes im Hellen nach. Der Boden, auf dem die Menschen täglich gehen und stehen, wird zum Forschungsobjekt und genau unter die Lupe genommen, im wahrsten Sinne des Wortes. Wie ist der Boden aufgebaut? Welche Tiere leben darin?
Nach einer letzten Stärkung wird wieder gepackt, werden alle Spuren der Nacht beseitigt und der Rückweg in Richtung WildnisSchule angetreten. Dort findet die Abschlussbesprechung über die Erlebnisse statt. Ferner werden die Ausrüstungsgegenstände gemeinsam gereinigt und gepflegt. Das Ende der Veranstaltung ist für ca. 17:00 Uhr geplant.

Weitere Informationen zum Nationalpark Kellerwald-Edersee unter www.nationalpark-kellerwald-edersee.de

weiterlesen

Das sollten Sie nicht verpassen

  • Baumkronenpfad am Ederseeganzjährig geöffnet

    Baumkronenweg

    Laufen Sie zwischen den Baumkronen und genießen Sie den Ausblick auf...

  • Die Außenansicht des Nationalparkzentrums Kellerwald-EderseeBarrierefrei

    Nationalparkzentrum

    Ein Nationalpark-Highlight schlechthin....

Passend dazu