UNESCO-Werelderfgoed - Geführte Wanderung in niederländischer Sprache

21. Oktober 2020

Nationalpark-Führerin Rita Wilhelmi lädt am Mittwoch, 21. Oktober, von 13:00 bis 16:30 Uhr zu einer Entdeckungsreise in den Nationalpark Kellerwald-Edersee ein. Die geführte Wanderung in das Reich der urigen Buchen ist für die ganze Familie ein Erlebnis: Auf der Ringelbergroute erfahren die Teilnehmer, was es mit dem Welterbe auf sich hat, sehen Urwaldrelikte und erleben die Faszination der werdenden Wildnis.

Da die Nationalpark-Führerin Niederländisch und Deutsch beherrscht, sind auch Deutschsprachige herzlich eingeladen sich der Führung anzuschließen. 

Eine Anmeldung ist bis Montag, 19. Oktober erforderlich, entweder telefonisch unter 05621 9040 0 oder über die Anmeldefunktion unter www.nationalpark-kellerwald-edersee.de.
Siehe Corona-Hinweis vom Nationalpark!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Treffpunkt ist um 13:00 Uhr der Nationalparkeingang Asel-Süd.
Interessierte, die mit dem ÖPNV anreisen, steigen an der Haltestelle Vöhl-Asel Süd aus.
Teilnehmer denken bitte an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk sowie an Erfrischungsgetränke und Snacks für kleine Pausen zwischnedurch.

Buchenwälder erscheinen Einwohner Deutschlands und besonders Bewohnern des waldreichen Hessens als etwas ganz Alltägliches. Vor fünf Jahren wurden fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland als UNESCO-Weltnaturerbe geadelt– auch Teilbereiche des Nationalparks Kellerwald-Edersee.

Die bisherige Weltnaturerbe-Stätte „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“ mit Teilgebieten in der Ukraine, Slowakei und Deutschland wurde aktuell am 10. Juli 2017 in Krakau durch die Entscheidung des UNESCO-Welterbekomitees um 63 Teilgebiete in zehn Ländern erweitert. Diese Gebiete befinden sich in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und der Ukraine.

Somit ist das erweiterte UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ die größte serielle, transnationale Weltnaturerbe-Stätte, die international ihresgleichen sucht.  Was ist aber das Besondere an diesen Buchenwäldern, sodass die ganze Welt auf sie schaut? Von Asel-Süd aus begeben sich die Teilnehmer zu den Steilhängen des Ringelsbergs, bei deren Anblick die Besucher ahnen, was Urwald in Deutschland bedeutet. Anhand der verschiedenen Standortbedingungen entlang der Strecke zeigt Rita Wilhelmi auf, welche ökologische Potenz die Buche besitzt und wo sie ihre Grenzen erreicht.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Nationalpark und zum Nationalpark selbst finden Sie unter www.nationalpark-kellerwald-edersee.de

weiterlesen

Das sollten Sie nicht verpassen

Passend dazu