Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Waldecker-Land_Urlaubsmagazin-2015

69WWW.WALDECKER-LAND.DE anzusprechen und einzubinden. Der Kriterienkatalog umfasst folgende Themen- felder: •Abfall (Reduzierung, Recycling) •Energie und Klima (Energiesparen, Klimaschutz) • Wasser (Einsparen, Reduzierung des Abwasseraufkommens durch Ver- wendung umweltverträglicher Mittel) •Mobilität (durch entsprechenden Service und Angebot Reduzierung verkehrsinduzierter Belastungen) •Lärm (Lärmvermeidung und -minde- rung) •Wohlbefinden der Gäste (gutes Raum- klima, individueller Service, Konflikt- vermeidung zwischen Rauchern und Nichtrauchern, spezieller Diabetiker- undAllergikerservice)Außerdem werden Gästeinformation, Landschaftsschutz, umweltverträgliches Bauen sowie re- gionale Wertschöpfung bewertet. Weitere Informationen finden Sie unter www.viabono.de Nationalpark-Partnerbetrieb Kellerwald-Edersee Nationalpark-Partnerbetrieb können Dienst- leistungsbetriebe werden, deren Geschäfts- tätigkeit in Bezug zum Nationalpark Kellerwald-Edersee steht. Ein Vergaberat trifft die Entscheidung über die Anerken- nung. Der Nationalpark-Partnerbetrieb erfüllt u.a. folgende Kernkriterien: •hohe ökologische Qualitätsanforderungen oder ist mit Eco-Camp zertifiziert •er kooperiert mit dem Nationalpark und den Touristikern in der Region und legt Wert auf die Verwendung regionaler Produkte •er identifiziert sich mit den Zielen des Nationalparks und nutzt das Logo als Qualitätsmarke •er informiert aktuell und umfassend über den Nationalpark und seine Mitarbeiter sind diesbezüglich geschult Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Alle Qualitätsgastgeber erfüllen die Quali- tätskriterien, die der Deutsche Wander- verband gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband im Projekt „Wander- bares Deutschland“ ausgearbeitet hat. Diese orientieren sich an den besonderen Ansprüchen der Wanderer. U. a. sind folgende Kernkriterien uneingeschränkt einzuhalten: •geringe Entfernung zum Wanderwege- netz •Klassifizierung nach DEHOGA oder DTV •familiär-freundliche Atmosphäre mit persönlicher Gästeansprache •wanderkundige Gastgeber und Mitar- beiter •vielfältiges, gesundes Wanderfrühstück •Verwendung von regionaltypischen und regionalen Produkten in der Küche •Aufnahme von Gästen auch für nur eine Nacht •Bereitstellung von aktuellem (Wander-) Kartenmaterial der Region •Wandervorschläge und Tourenberatung •Informationen zu lokalen und regionalen Sehenswürdigkeiten •aktuelle Wetterinformationen •Gepäcktransport Zusätzlich müssen alle Qualitätsbetriebe mindestens 9 weitere Wahlkriterien er- füllen, wie zum Beispiel geführte Wande- rungen, Schlechtwetterangebote oder das Führen eines Umweltsiegels. Die vollständige Auflistung der Kriterien und weitere wanderfreundliche Unter- künfte finden Sie unter www.wanderbares- deutschland.de Fahrradfreundliche Gastbetriebe Die im Tabellenteil als „bett+bike - Betrieb“ gekennzeichneten Häuser sind vom All- gemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) als fahrradfreundliche Gastbetriebe aus- gezeichnet. Abgestimmt auf die Bedürf- nisse von Radfahrerinnen und Rad- fahrern hat der ADFC folgende Qualitäts- kriterien entwickelt, die ein solcher Be- trieb mindestens erfüllen muss: • Aufnahme von radfahrenden Gästen auch für nur eine Nacht oder Unter- stützung bei der Quartiersuche, wenn der eigene Betrieb belegt ist •abschließbarer Raum zur unentgelt- lichen Aufbewahrung der Fahrräder über Nacht •Möglichkeit zum Trocknen für Klei- dung und Ausrüstung •Angebot eines vitamin- und kohle- hydrathaltigen Frühstücks oder einer Kochgelegenheit • Aushang, Verleih oder Verkauf von regionalen Radwanderkarten sowie Bus- und Bahnfahrplänen, Schiffs- und Fährangeboten •Bereitstellen der wichtigsten Fahrrad- werkzeuge •Information über die nächste Fahrrad- reparaturwerkstatt für größere Repara- turen Die fahrradfreundlichen Gast- betriebe sind auch vor Ort durch das Logo „bett+bike“ auf Plakette und Fahne zu erkennen. Weitere Informationen und Betriebe finden Sie unter www.bettundbike.de Viabono wurde im Jahr 2001 auf Initiative des Bundesumweltministeriums und des Um- weltbundesamtes mit dem Ziel gegrün- det, Betriebe, die u. a. umweltorientiert wirtschaften, mit Ressourcen sorgsam umgehen, sich an Maßnahmen des Um- welt- und Naturschutzes beteiligen und Bio-Produkte in der Küche verwenden,

Seitenübersicht