Wilde Katze im wilden Wald
6. Oktober 2020
Am Dienstag, den 6. Oktober, lädt Nationalpark-Führerin Riota Wilhelmi zu einer besonderen Wanderung in den Nationalpark Kellerwald-Edersee ein.
Die vierstündige Tour steht im Zeichen der Wildkatze, die in der Kellerwald-Region als ausgestorben galt und nach über 60 Jahren auf leisen Pfoten zurückkehrte.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr das NationalparkZentrum Kellerwald (Weg zur Wildnis 1) in Vöhl-Herzhausen.
ÖPNV: Haltestelle Vöhl-Herzhausen NationalparkBahnhof.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung erforderlich unter telefonisch unter 05621 9040 0 oder über die Anmeldefunktion unter www.nationalpark-kellerwald-edersee.de.
Siehe auch Corona-Hinweis vom Nationalpark!
Die Route erfordert festes Schuhwerk. Teilnehmer denken bitte an Rucksackverpflegung sowie Erfrischungsgetränke.
Die Wildkatze ist zurückgekehrt in die Wälder des Nationalparks. Warum fühlt sie sich in der werdenden Wildnis so wohl? Mit Groß und Klein auf Spurensuche.
Die Nationalpark-Führerin begibt sich mit den Teilnehmern auf die Spuren der Wildkatze. Woran können Nationalparkbesucher erkennen, ob sie einen streunenden „Stubentiger“ oder mit viel Glück eine Wildkatze beobachtet haben? Warum fühlt sich die heimliche Waldbewohnerin in der werdenden Wildnis des Großschutzgebietes so wohl? Und welche Bewandtnis haben mit Baldrian getränkte Holzstöcke im Nationalpark? Spannende Fragen, denen die Führerin gemeinsam mit den Teilnehmern nachgehen wird.
Außerdem hat sie Spiele vorbereitet, die den Lebensraum einer Wildkatze verdeutlichen oder erklären, warum diese Waldbewohnerin selten von Wanderern beobachtet werden kann. Die Spiele bereiten viel Freude und sind auch für erwachsene Teilnehmer geeignet.
Hintergrund:
Die Wildkatze ist eine scheue Waldbewohnerin, die große unzerschnittene Waldgebiete besiedelt. Dabei bevorzugt sie lichte Wälder und Waldlichtungen mit viel Grasbewuchs, da sie dort viele Mäuse – ihre Hauptnahrungsquelle – erbeuten kann. Sie verschmäht aber auch Insekten, Eidechsen, Fische und kleine Vögel nicht.
Weitere Informationen zum Nationalpark Kellerwald-Edersee unter www.nationalpark-kellerwald-edersee.de